Als Bildungseinrichtung gehört es nicht nur zu unserem Auftrag die Zoogäste über die Vielfalt zu informieren und ihre Schönheit zu zeigen, sondern auch auf die bedrohlichen Zustände hinzuweisen und ein Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns zu schaffen. Wir beobachten mit Sorge die globalen Entwicklungen und die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. Als größte Tourismuseinrichtung in Schwerin erreichen wir mit unserer Aufklärungsarbeit nicht nur Urlauber, sondern auch die einheimische Bevölkerung.
Unseren Beitrag zum Klima- & Umweltschutz nehmen wir sehr ernst, so dass wir auch in Zooladen, Gastronomie und Verwaltung konsequent auf nachhaltige Produkte umsteigen: Von Recyclingpapier unserer Printprodukte, über Mehrwegartikel sowie fair und lokal produzierte Eigenmarken.
Artenschutz und Klimaschutz sind untrennbar miteinander verknüpft. Der Zoo macht es erlebbar.
Dr. Tim Schikora, Geschäftsführer
Als Landschaftszoo sorgen wir nicht nur für unsere exotischen Bewohner, sondern schaffen auch Lebensraum für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Diese wird bei jeder Umgestaltung berücksichtigt – vom begrünten Dach und den Einsatz von Naturmaterialien über die Pflanzung von heimischen Gehölzen und wichtigen Bienenweiden.
Hier setzten wir auch lokale Projekte, wie die Erhaltung des Schelfvoigtsteichs durch. Diese können alle Besucher des Zoos durch die freiwillige Spende des Umwelteuro UWE unterstützen. Der UWE fließt zu 100% in diese Projekte.
Auch durch die Teilnahme an Veranstaltungen wie ZooKultur und Zoolauf werden viele Naturschutzprojekte durch uns und unsere Besucher unterstützt.